top of page

Richtig ernten & trocknen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aktualisiert: 9. März

Das richtige Trocknen ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Es verbessert den Geschmack, die Wirkung und verhindert Schimmelbildung.

Cannabis richtig ernten muss gelernt sein und erfordert ein wenig Vorbereitung & Erfahrung. Wer seine Arbeit jedoch gut macht, wird mit außerordentlichen Ergebnissen belohnt werden.

Inhalte:



Schritt 1: Erntezeitpunkt von Cannabis

Erntezeitpunkt Cannabis Trichome

Wieso ist das wichtig?: Der richtige Erntezeitpunkt beeinflusst den THC- und CBD-Gehalt, der für uns Konsumenten in der Regel interessant ist.


Tipps:

  • Achte auf die Trichome: Diese kleinen Harzdrüsen sollten milchig-weiß sein für maximale Potenz. Wenn sie bernsteinfarben sind, beginnt der THC-Gehalt abzunehmen.

  • Der Erntezeitpunkt ist einer der entscheidendsten Faktoren für die Qualität und Potenz von Cannabis. Um den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen, stehen dir mehrere Methoden zur Verfügung, die sich sowohl auf visuelle Indikatoren als auch auf technische Hilfsmittel stützen.


    Visuelle Indikatoren


    Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Beobachtung der Trichome, die kleinen Harzdrüsen auf den Blüten. Mit einer Lupe oder einem Mikroskop kannst du die Farbe der Trichome überprüfen. Idealerweise sollten etwa 70-80% der Trichome milchig-weiß und 20-30% bernsteinfarben sein, was auf den optimalen THC-Gehalt hinweist. Milchtönige Trichome deuten darauf hin, dass das Cannabis seine maximale Potenz erreicht hat, während eine überwiegende Menge an bernsteinfarbenen Trichomen darauf hinweist, dass der THC-Gehalt abnimmt und CBD zunimmt.

    Ein weiterer visueller Indikator sind die Blütenblätter selbst. Wenn die Blüten voll ausgebildet und dick sind und die Stängel leicht biegsam, aber nicht zerbrechlich sind, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Pflanzen bereit zur Ernte sind.


    Geruch


    Der Geruch kann ebenfalls ein Hinweis auf den richtigen Erntezeitpunkt sein. Reife Cannabispflanzen haben einen intensiven, markanten Geruch, der Sortenabhängig ist. Wenn der Geruch stark und angenehm ist, ist dies oft ein Indikator dafür, dass die Pflanze bereit sein kann, geerntet zu werden. Verwende jedoch niemals ausschließlich den Geruch als alleiniges Merkmal für den Erntezeitpunk und kombiniere diese Methode mit den anderen um sicher zu sein.


    Technische Hilfsmittel


    Für die präzise Bestimmung des Erntezeitpunkts bei Cannabis sind technische Hilfsmittel wie Mikroskope und Lupen äußerst hilfreich. Mit einer Lupe, idealerweise mit einer Vergrößerung von 30x oder mehr, kannst du die Trichome auf den Blüten genau beobachten. Die Farbänderung von klar zu milchig-weiß und schließlich zu bernsteinfarben gibt wertvolle Hinweise auf den optimalen THC-Gehalt. Mikroskope bieten noch detailliertere Einblicke, da sie eine höhere Vergrößerung ermöglichen und dir helfen, die Trichome besser zu unterscheiden. Einige Modelle verfügen sogar über eingebaute Beleuchtung, die die Sichtbarkeit verbessert. Darüber hinaus gibt es spezielle digitale Mikroskope, die Bilder aufnehmen und auf einem Bildschirm anzeigen können, was eine genaue Dokumentation und Analyse erleichtert. Der Einsatz solcher Geräte minimiert das Risiko von Fehlern und trägt dazu bei, den perfekten Erntezeitpunkt präzise zu bestimmen.


    Zeitrahmen und Geduld


    Zusätzlich zur Beobachtung ist es wichtig, den gesamten Lebenszyklus der Pflanze zu berücksichtigen. Die Blütezeit variiert je nach Sorte, daher solltest du dich im Voraus über die spezifischen Anforderungen der gewählten Sorte informieren. Geduld ist entscheidend; manchmal kann es besser sein, ein paar Tage länger zu warten, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.


    Fehler vermeiden


    Um Fehler zu vermeiden, ist es ratsam, eine Ernte-Tagebuch zu führen. Notiere dir die verschiedenen Entwicklungsstadien deiner Pflanzen, einschließlich der Farben der Trichome und des Geruchs. So kannst du Muster erkennen und in Zukunft besser entscheiden, wann der optimale Erntezeitpunkt ist. Wenn du dir unsicher bist, kann es hilfreich sein, in Online-Foren oder bei erfahrenen Züchtern nach Rat zu fragen.

    Indem du diese Methoden kombinierst und aufmerksam beobachtest, kannst du sicherstellen, dass du den idealen Erntezeitpunkt für dein Cannabis wählst, um die bestmögliche Qualität zu erzielen.

Schritt 2: Vorbereiten der Blüten

Vorbereitung der Blüten

Wieso ist das wichtig?: Eine saubere Vorbereitung verhindert Verunreinigungen & kann den späteren Trimmprozess erleichtern.

Tipps:

  • Entferne große Blätter: Schneide die großen, ungenießbaren Blätter ab, um den Trocknungsprozess zu optimieren.

  • Lass wenn du möchtest kleine Blätter dran: Sie enthalten Harz und tragen zum Geschmack bei & können helfen den Trocknungsprozess etwas zu verlängern.

    Das Vorbereiten der Blüten nach der Ernte ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität des Cannabis zu optimieren. Große Blätter werden entfernt, weil sie nur wenig Harz enthalten und den Geschmack beeinträchtigen können. Diese Blätter sind oft dicker und weniger potent, was die Gesamtqualität des Endprodukts verringern würde. Beim Entfernen sollte darauf geachtet werden, die kleinen Blätter, die nahe an den Blüten sitzen, zu belassen, da sie wertvolle Harze und Terpene enthalten, die den Geschmack und die Wirkung des Cannabis positiv beeinflussen & die Trocknung verlangsamen. Es ist wichtig, vorsichtig zu arbeiten, um die empfindlichen Blüten nicht zu beschädigen und so die Ernte in ihrer besten Form zu erhalten. Ein scharfes, sauberes Schneidewerkzeug hilft, präzise Schnitte zu setzen und die Blüten schonend zu behandeln.


Schritt 3: Trocknungsraum einrichten

Trocknungsraum cannabis

Wichtigkeit: Die Umgebungsbedingungen sind entscheidend für das Trocknen & somit essentiell um ein gutes Produkt zu schaffen.


Tipps:

  • Temperatur: Halte den Raum bei 18-21 °C.

  • Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 50-60%. Zu hohe Feuchtigkeit kann Schimmel verursachen.

  • Dunkelheit: Vermeide direktes Sonnenlicht, um den Verlust von Cannabinoiden und Terpenen zu minimieren. Eine dunkle Umgebung schützt die Qualität. Bei der Vorbereitung eines Trocknungsraums für Cannabis sind mehrere Faktoren zu beachten, um optimale Bedingungen zu schaffen. Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 18 und 21 °C liegen, während die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 % gehalten werden sollte, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Hygrometer kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, während ein Thermometer die Temperatur kontrolliert. Außerdem ist eine gute Luftzirkulation entscheidend; ein Ventilator kann dabei unterstützen, frische Luft zuzuführen, ohne direkt auf die Pflanzen zu blasen. Es ist auch ratsam, den Raum dunkel zu halten, um den Verlust von Cannabinoiden und Terpenen zu minimieren. Um die Blüten gleichmäßig zu trocknen, können Trockengitter oder Hängemethoden verwendet werden, die eine gute Belüftung ermöglichen. Mit diesen Vorkehrungen und den richtigen Geräten wird der Trocknungsprozess effizienter und sorgt für eine bessere Qualität des Endprodukts.


Schritt 4: Trocknungsmethode wählen

Trocknungsmethode Cannabis

Wieso ist das wichtig?: Es gibt verschiedene Methoden, aber die Wahl bzw. Ausführung beeinflusst die Qualität.


Tipps:

  • Hängendes Trocknen: Hänge die Blüten kopfüber in kleinen Bündeln auf. Diese Methode ermöglicht eine gleichmäßige Luftzirkulation und ermöglicht ein möglichst langsames Trocknen der Blüten.

  • Trocknen auf Gitter: Lege die Blüten auf ein Netz oder ein Gitter. Dies verhindert Druckstellen und sorgt ebenfalls für eine gute Luftzirkulation, die Blüten trocknen jedoch schneller, als es bei der hängenden Methode der Fall ist.


Schritt 5: Trocknungszeit


Wieso ist das wichtig?: Die Trocknungszeit beeinflusst den Feuchtigkeitsgehalt und die Qualität.


Tipps:

  • Trocknungsdauer: In der Regel dauert es 7-14 Tage. Prüfe regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt.

  • Richtig testen: Die Blüten sind richtig getrocknet, wenn sie außen knusprig sind und beim Biegen brechen. Ein weiterer bekannter Test ist das Knicken der Stängel: Brechen diese ohne extra Aufwand direkt durch, sind die Blüten trocken genug. Biegt sich der Stängel, ist noch zu viel Restfeuchtigkeit vorhanden. Die Wahl der Trocknungsmethode hängt stark von den verfügbaren Ressourcen und der gewünschten Qualität ab. Das hängende Trocknen ist ideal für größere Mengen und bietet eine gleichmäßige Luftzirkulation. Dabei werden die Blüten kopfüber an einem Seil oder einer Schnur aufgehängt, was ein langsames und schonendes Trocknen ermöglicht, das den Geschmack und die Potenz bewahrt. Für kleinere Mengen oder wenn der Platz begrenzt ist, kann das Trocknen auf Gittern verwendet werden, bei dem die Blüten gleichmäßig auf ein Netz oder Gitter verteilt werden. Diese Methode verhindert Druckstellen und fördert ebenfalls eine gute Luftzirkulation. In Situationen, in denen die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit schwer zu kontrollieren sind, kann der Einsatz einer Trockenkammer sinnvoll sein, da diese spezifische Bedingungen schafft und die Trocknungszeit verkürzen kann, jedoch auch Einfluss auf die Qualität, bzw. die Terpene nimmt. Letztlich lohnt sich der extra Aufwand, denn die Trockenphase bestimmt maßgeblich das Raucherlebnis und den Geschmack des Endproduktes.


Schritt 6: Cure (Nachreifung)

Cure Cannabis

Wieso ist das wichtig?: Dies verbessert den Geschmack und die Qualität deiner Ernte.


Tipps:

  • Lagere die getrockneten Blüten in Glasgefäßen. Fülle sie nicht zu voll, um Luftzirkulation zu ermöglichen.

  • Öffne die Gläser täglich für etwa 10-15 Minuten in den ersten zwei Wochen. Dies reduziert die Feuchtigkeit und fördert die Entwicklung der Aromen.

  • Nach zwei Wochen kannst du die Öffnungsfrequenz reduzieren.

    Das Curing von Cannabis ist ein wichtiger Schritt nach der Trocknung, der dazu beiträgt, den Geschmack, das Aroma und die Qualität der Blüten zu verbessern. Beim Curing werden die getrockneten Cannabisblüten über einen längeren Zeitraum in einem kontrollierten Klima gelagert, um restliche Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen und die Abbauprodukte von Chlorophyll zu reduzieren, was zu einem milderen Rauch und besserer Qualität führt.

    Während des Curing-Prozesses spielen einige Faktoren eine entscheidende Rolle:


    Kontrollierte Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Idealerweise sollte die Temperatur bei etwa 15-20°C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 58-65% liegen. Zu hohe Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung, während zu trockene Bedingungen die Blüten spröde machen können.


    Luftdichte Behälter: Glasgefäße, wie Einmachgläser, sind beliebt, da sie luftdicht sind und helfen, die Feuchtigkeit konstant zu halten. Plastikbehälter sind weniger geeignet, da sie chemische Reaktionen mit den Terpenen auslösen können.


    Regelmäßiges Lüften: Während der ersten Tage sollte der Behälter einmal täglich für ein paar Minuten geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen und überschüssige Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Das beugt Schimmel vor und sorgt für gleichmäßiges Trocknen. Dieser Schritt sollte nur ausgeführt werden, wenn beobachtet wird, dass die Feuchtigkeit im Glas über 65% steigt.


    Langsames Curing: Ein längeres Curing von mehreren Wochen (oft bis zu einem Monat oder länger) wird oft empfohlen, da es die Terpene und Cannabinoide ausreift und so den Geschmack und die Wirkung verfeinert.


    Zusätzlich können Feuchtigkeitskontrollpäckchen genutzt werden, um die ideale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, und digitale Hygrometer helfen, die Umgebung genau zu überwachen.



Fazit


Das Trocknen von Cannabis erfordert Geduld und Sorgfalt. Indem du die oben genannten Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Cannabis von hoher Qualität ist. Achte auf die Umgebung, die richtige Technik und nimm dir Zeit für die Nachreifung, um das Beste aus deiner Ernte herauszuholen. Ich hoffe der Artikel gibt dir Unterstützung bei deiner Ernte und hilft dir, deine hart verdiente Arbeit auch genießen zu können. Bei Fragen kannst du dich immer an mich wenden, ich werde so schnell wie möglich auf dich zurück kommen. Vielen Dank für's lesen und hightere Grüße, Kim


Comments


bottom of page